Die Eltern sind die wichtigsten Personen im Leben der Kinder. Die Erzieherinnen im KinderGARTEN sind zusätzliche Vertraute. Damit die Kinder im KinderGARTEN eine optimale Erziehung und Bildung erfahren können, ist es wichtig, dass Erzieher und Eltern eng in einer Erziehungspartnerschaft zusammenarbeiten. Ohne den regelmäßigen Austausch können Bedürfnisse nur vermutet, Erwartungen nicht immer erkannt und Bestätigungen nicht weitergegeben werden. Dies geschieht auf Grundlage von gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
Wir wünschen uns, dass der KinderGARTEN für die Kinder eine Erweiterung ihres Lebensraumes darstellt, der mit dem familiären Lebensraum harmoniert und nicht eine isolierte zweite Erfahrungswelt wird, die sich an der Eingangstür von der familiären trennt.
7.1 Formen der Elternarbeit
Ziel: Information und Austausch, um das Beste für das Kind zu ermöglichen
tägliche Tür- und Angelgespräche
Elterngespräche, Entwicklungsgespräche
Elternabende
Beratung, Vermittlung von Hilfen und Fachdiensten
Eingewöhnungsgespräch
Elternumfragen
Aushänge an der Informationstafel
Fotoaushänge
Tagesabläufe und Aktivitäten werden den Eltern bekannt gemacht
Auslegen von Informationsmaterial
Konzeption für alle einsehbar
Informationen über e-Mail
Homepage
7.2 Beteiligung der Eltern
Ziel: Unterstützung der Einrichtung
Mithilfe bei Festen
Mithilfe bei Projekten
Begleitung bei Exkursionen
Bettwäsche waschen
Vesper und Frühstück mitgeben
Frühjahrsputz, Gartenarbeit
Spielzeug reparieren
KITA-Ausschuss
7.3 KITA-Ausschuss
Der KITA-Ausschuss besteht jeweils aus 2 Angehörigen des Trägers, 2 Erzieherinnen und 2 Eltern. Er trifft sich einmal im Jahr. Die Eltern vertreten die Interessen der gesamten Elternschaft und können unter anderem mitbestimmen bei: Jahresplanung, Festen, Veränderungen.