"Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen für Probleme zu finden." (Schröder, Richard: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Weinheim/Basel 1995)
Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg und geben ihnen durch aktives und sensibles Zuhören Vertrauen, Wertschätzung und Achtung und ermutigen sie, sich auszuprobieren. Sie sollen sich zu
eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln, die sich zuständig fühlen für eigene Belange und die der Gemeinschaft.
Um ihre eigenen Interessen vertreten zu können, müssen sie lernen, sich konstruktiv zu streiten, sich in andere hinein zu versetzen und es aushalten zu können, wenn sie sich nicht durchsetzen
können.
Nur wenn wir Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder haben und die Beteiligung als Bereicherung der eigenen Arbeit sehen, kann Patizipation von Kindern gelingen.
Paritzipation ist für Kinder, Eltern und Erzieherein Erfahrungs- und Lernprozess. Sie kennzeichnet das Verhältnis von Kindern und Erwachsenen zueinaner und die Verteilung von Entscheidungsmacht zwischen ihnen.
So leben wir Partizipation: